Newsletter 02|21
7. Juni 2021 / Oase Gruppe / Allgemein
Pflegeplätze
Oase
Skulpturen
Mitarbeitende Nationen
Seniorenwohnungen
Mitarbeitende
Studierende/ Lernende
0Haustiere
0Führungspositionen
Frauen
Männer
Seniorenzentren
- Oase Obergösgen
- Oase Am Rhein
- Oase Rümlang
- Oase Effretikon
- Oase Wetzikon
- Oase Oetwil am See
- Oase Churwalden
- Oase Lindenhof Wetzikon
Neueröffnungen bis 2028
Die stetige Weiterentwicklung der Oase Gruppe
Nach der Eröffnung der Oase Churwalden nehmen wir uns einen Augenblick Zeit für einen Boxenstopp. Der stetige Verbesserungsprozess und eine kontinuierliche Weiterentwicklung sind in der Expansionsphase besonders wichtig. Dies beinhaltet die harten und die weichen Faktoren. In unserem Fall umfasst die Weiterentwicklung die baulichen Komponenten, die Unternehmenskultur sowie die Qualität, welche die Bewohnenden täglich erleben.
Der ständige Verbesserungsprozess in der Bauplanung
Von der ersten Bauprojektsitzung bis zur Schlüsselübergabe besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen Architekten, Bauherr, Bauleitung und Betriebsnutzer. Die Oase Gruppe arbeitet projektbedingt immer wieder mit anderen Architekten zusammen. Um das Wissen zu sichern, erstellte sie vor Jahren eine Raumliste. Jede Raumanforderung ist bis ins Detail beschrieben. Einige Wochen nach Bezug eines neuen Betriebs wird zusammen mit dem Team und den Bewohnenden alles erfasst, was baulich noch besser oder praktischer sein könnte. Diese Erkenntnisse werden in der Raumliste ergänzt. Auf diese Weise wird jede Oase baulich noch besser. Unsere Mitarbeitenden der ersten Betriebe stellen das jeweils beim Besuch in der neusten Oase fest und freuen sich, dass sie mit ihrem Feedback aktiv zu dieser Entwicklung beigetragen haben. Seit 2018 nimmt die Oase Gruppe zudem die LEA-Richtlinien als zusätzliches Instrument zur Hilfe. Lesen Sie in diesem Newsletter mehr dazu.
Unsere moderne Führungsorganisation verändert die Betriebskultur nachhaltig positiv
Um den zukünftigen Herausforderungen eines wachsenden Unternehmens noch besser gerecht zu werden, modernisierte die Oase Gruppe vor einem Jahr ihre Führungsorganisation. Unser zukunftsorientiertes Unternehmen brauchte eine agile und moderne Organisation, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Der Informationsfluss über mehrere Hierarchiestufen ist träge. Das Ziel war eine breite Verteilung von Aufgaben auf Schlüsselpersonen und die Stärkung der Basis.
Mit der Board und Kompetenz-Zirkel-Methode entwickelt sich die Oase Gruppe dynamisch weiter. Die Oase setzt dabei auf die kollektive Intelligenz aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit diesen modernen Führungsmethoden erkennen wir laufend engagierte Nachwuchstalente. Wenn Sie spannende Aufgaben in einem dynamischen Umfeld suchen, keinen Wert auf Status und Macht legen und in Lösungen denken, sind Sie in der Oase Gruppe beim richtigen Arbeitgeber.
Erfolgreiche Betriebsaufnahme in der Oase Churwalden
Wir blicken zurück auf intensive Wochen in Churwalden. Die Eröffnung des siebten Oase-Betriebes verzeichnen wir als grossen Teamerfolg. Aus verschiedenen Oasen unterstützten erfahrene Teammitglieder ihre neuen Kolleginnen und Kollegen in Churwalden. Das «Gotte- und Götti-System» bewährte sich bestens. Jeder Bereichsleitung der Oase Churwalden steht eine erfahrene Kollegin oder ein erfahrener Kollege aus der Oase Gruppe zur Seite. Damit stellen wir sicher, dass ein neues Team von Beginn an die Philosophie und das Konzept der Oase Gruppe versteht und im Alltag lebt. Das Konzept der Oase wird von unseren Mitarbeitenden modern, lebendig, agil und natürlich umgesetzt. Was heisst das? Das autonome Leben in der eigenen Wohnung, mit Unterstützung nach individuellem Bedarf, wird ergänzt mit Pflegeplätzen in der gleichen Siedlung. Der Übergang von einer Wohnform zur anderen gestaltet sich fliessend und durchlässig. Die Einrichtung und farbliche Gestaltung passt in die Region, ist modern und erinnert an ein Boutique-Hotel, weit entfernt von einem traditionellen Alters und Pflegeheim. Den Senioren und Bewohnern wird ein lebendiger Alltag ermöglicht. Eine Alltagsgestaltung gegen Langeweile. Es wird gearbeitet, gespielt, gesungen, getanzt, gegärtnert, Haustiere werden versorgt und gestreichelt. Alles unter dem Motto: wie zu Hause.
Qualitätsentwicklung
Im Hintergrund, jedoch alles andere als unwichtig, gilt es in jedem Bereich eine professionelle Qualität anzubieten. Dies in den Bereichen Pflege, Hotellerie, Administration und Liegenschaftenunterhalt. Alle Dienstleistungen in «State of the Art» bereitzustellen, bedeutet auch hier einen ständigen Verbesserungsprozess: Projekte, Digitalisierung und ununterbrochene Fort- und Weiterbildungen für alle Mitarbeitenden.
Die Oase Gruppe wächst weiter
Jedes der sieben bestehenden Oase-Seniorenzentren stellt die Selbstbestimmung der Bewohner in den Mittelpunkt. So ist auch der Leitgedanke der fünf sich in Planung und Bau befindenden Projekte, eine flexible und moderne Wohnkultur zu fördern und den Bewohnern ein möglichst selbstbestimmtes und erfülltes Leben zu ermöglichen. Alle Seniorenzentren werden sowohl Wohnungen als auch Pflegeplätze in den hauseigenen Pflegeabteilungen anbieten. Bei der Planung der neuen Oasen wird ausserdem ein breites Spektrum an Dienstleistungen berücksichtigt.
Oase Lindenhof Wetzikon

So werden in der Oase Lindenhof in Wetzikon ein Fitnessstudio, eine Physiotherapie-Praxis, ein Coiffeur, ein Restaurant mit Aussenterrasse und ein 70 Quadratmeter grosser Gemeinschaftsraum für die Bewohner zur Verfügung stehen. Verschiedene soziale Freizeitangebote werden das Quartier weiter aufwerten und einen Mehrwert schaffen. Die Attraktivität des Quartiers wird damit nicht nur für Senioren, sondern auch für Familien, Singles und junge Paare, die zur generationenübergreifenden Durchmischung des Areals beitragen, deutlich erhöht werden. Nach dem Rückbau der bestehenden Gebäude sieht der Terminplan vor, mit einem offiziellen Spatenstich im Spätsommer 2021 mit den Aushub- und Bauarbeiten für den Neubau beginnen zu können. Der Bezug und die Eröffnung der zweiten Oase in Wetzikon sind im Herbst 2023 vorgesehen.
Oase Bergdietikon

Auch der Standort in Bergdietikon verfügt über Mehrzweckräume, die für geselliges Beisammensein und für diverse interne Veranstaltungen wie Film- und Jassnachmittage zur Verfügung stehen. Mit Abschluss der Projektierungsphase im Oktober 2021 wird baldmöglichst die Baueingabe eingereicht.
Oase Rosenhof Effretikon

Das Projekt Rosenhof, welches 2024 in Effretikon eröffnet wird, steht ganz im Zeichen der Erweiterung der Oase-Infrastruktur. Neben Wohnungen für alle Generationen entstehen auf dem Areal drei Wohngruppen für junge Menschen mit einer Hirnverletzung und eine Tagesstätte für jungbetroffene Demenzkranke. Es wird die erste Oase mit diesem Angebot sein. Auch ist geplant, ein neues Gesundheitszentrum in die Überbauung zu integrieren. Die Suche nach Arztpraxen und Physiotherapeuten, die sich ab 2024 im Rosenhof einmieten möchten, läuft bereits.
Oase Würenlos
Ein weiterer Standort in Würenlos ist in Planung. Die Oase Gruppe darf als private Betreiberin das neu entstehende Seniorenzentrum übernehmen. Neben insgesamt 44 Pflegeplätzen in 4 Pflegewohngruppen entstehen 32 Wohnungen mit Service über 24 Stunden. Ergänzt wird das Angebot mit der allgemeinen Infrastruktur. Auch dieses Zentrum wird über Mehrzweckräume verfügen, die zu einem regen Austausch unter den Bewohnern, Besuchern und Gästen beitragen sollen.
Oase Schärenmoos
Zusammen mit der Moyreal als Investor wollen wir ein innovatives, marktfähiges sowie städtebaulich und architektonisch überzeugendes Leuchtturmprojekt entwickeln. Bis Ende 2021 wird in einem Architekturwettbewerb der beste Beitrag für die Oase in Oerlikon gesucht. Aufgrund der städtischen und infrastrukturarmen Lage wurden die zwei Wesensmerkmale «Dorfplatz» und Dachlandschaft» als Chance identifiziert. Ein innenliegender Dorfplatz im Erdgeschoss, unter Einbezug der betrieblichen Nutzungen, kann das Miteinander stärken und zur gewünschten Adressbildung beitragen. Eine Dachlandschaft auf einer oder mehreren Ebenen soll die Attraktivität der Siedlung steigern und die gewünschten Aussenraumbezüge auch auf den oberen Etagen erlebbar machen. Übergeordnet soll durch die Gesamtkonzeption eine Ausstrahlung von Nachhaltigkeit und Vitalität zum Ausdruck kommen. Die Planung und Realisierung wird etwa drei Jahre in Anspruch nehmen, die Eröffnung ist für die zweite Jahreshälfte 2025 vorgesehen.
LEA – das Label für Wohnen in jedem Alter
Die Oase Gruppe will mit jedem einzelnen Standort altersgerechten Wohnraum bieten, der den Bewohnenden ein möglichst selbständiges und selbstbestimmtes Leben ermöglicht. Dass ihr dies gelingt, bestätigt nun auch die Platinum-Zertifizierung durch LEA, das erste weltweite Gütesiegel für hindernisfreie und altersgerechte Wohnungen. Worum es sich handelt und was der Verein zum Ziel hat, erzählte uns Dr. Andreas Huber, der Geschäftsführer des Vereins LEA.
Die meisten Menschen wissen, was eine Oase ist

Die meisten Menschen wissen, was eine Oase ist. Sie bedeutet, Rettung, Wasser, Erholung und ist ein grüner Ort in der Wüste. Der Schreiber dieser Zeilen sitzt jetzt in einer Oase und probiert zu erklären, wie es dazu kam. Im Klartext: Diese Oase befindet sich im Zürcher Oberland in Wetzikon und ich habe allen Grund, Ihnen darüber zu berichten.
Nach einem Unfall wurde ich hierher verfrachtet (sorgfältig und behutsam!) und hatte gar keine Wahl, zum Glück! Als jahrelanger Hausmann lebte ich in meiner netten kleinen Wohnung und hatte keine Ahnung, dass man einen Menschen fachgerecht und so liebevoll pflegen kann, wie es mir erging.
In diesen angenehmen Gebäulichkeiten bemerkt man, dass jeder vom Obersten bis zum Untersten (eine bürokratische Rangordnung und hat nichts mit menschlichen Fähigkeiten zu tun!) hier wichtig ist, weil er seine Aufgabe erfüllen will. Diese menschliche Wertschätzung fehlt an vielen Orten auf dieser Welt heute. Zum Ausklang meiner Beobachtungen und Erlebnisse in dieser Oase Wetzikon muss ich erwähnen, dass ich mich wunderbar erholt habe und an jeder körperlichen Bewegung, die zurückgekommen ist, eine riesige Freude habe. Das habe ich dem lieben Personal in der Pflegeabteilung, jedem Einzelnen, zu verdanken. Das sind nur Worte, aber im Herzen drin trage ich ein übergrosses Dankeschön. Ich könnte noch mehr loben, aber dann klingt es unnatürlich und die Leser glauben es nicht.
Zum Glück gibt es noch mehr Oasen in diesem Unternehmen und viele andere Institutionen, welche Wohlbefinden und Geborgenheit bieten. Das ist eine ganz wichtige Angelegenheit, derSchreiber weiss das, er ist auch vom älteren Semester.
Wir sollten mehr aufeinander achten und miteinander lachen, denn in Alters-Siedlungen wissen jetzt die meisten (nicht alle!), wie kurz unser Aufenthalt auf dieser Erde ist. Schön Leben braucht ein bisschen Liebe, aber ist etwas Schönes.
Kreativsein im Alter, ein Ding der Unmöglichkeit, oder?

Schon in jungen Jahren war ich – neben meinem anspruchsvollen, strengen Beruf – eine begeisterte Bastlerin. Besonders angetan hatten es mir Papier, Karton und Farben.
So kam es, dass ich bei meinem Umzug in die Oase auch einen Teil meines Bastelmaterials mitgenommen habe. Ob ich je wieder etwas in dieser Richtung gestalten würde? Ich wartete es ab, aber schon sehr bald hatte mich dieses Bastelfieber wieder eingeholt.
Die Einschränkungen während der Corona-Zeit kamen mir diesbezüglich entgegen, denn so hatte ich viel, viel Zeit und gestaltete unermüdlich, was mir in den Sinn kam. Wie gerne würde ich diese Leidenschaft mit meinen Mitbewohnerinnen teilen, dachte ich immer wieder.
Und dann wurde ich mit der Idee vertraut gemacht, dass die Oase-Leitung plane, einen Marktstand im Frühling oder Herbst zu betreuen, um einerseits die Oase der Bevölkerung vorzustellen und anderseits zu zeigen, was kreative Senioren werkeln können.
Ein erster kreativer Nachmittag war der Beginn von regelmässigen Zusammenkünften, wo ich Anregungen und Hilfe geben darf beim Entstehen von kleinen Dingen, die sich hoffentlich irgendwann verkaufen lassen. Ein Grüppchen Frauen hat sich zusammengefunden und hat grosse Freude am kreativen Gestalten. Bis jetzt sind wunderschöne Karten entstanden und weitere Ideen sind geplant. Und was mich am meisten freut: Die älteste Seniorin, die mit Begeisterung mitmacht, ist eine rüstige Frau, die im letzten Sommer ihren 95. Geburtstag gefeiert hat!
Hari – vom Koch zum Pfleger
«Als Pfleger sind wir nicht nur Pfleger, wir sind lebende Uhren, Taschensucher, Freunde, Techniker, Motivationskünstler und Clowns»




rpt








